Biodiversität in der Immobilienbranche. LIST auf den Punkt. 2.0

Ende Juni war es wieder so weit, unsere Eventreihe „LIST auf den Punkt.“ fand zum zweiten Mal statt. In Köln kamen Expert:innen der Immobilienbranche, Biolog:innen und Naturschützer:innen zusammen. Gemeinsam haben wir uns der wichtigen Frage gestellt: Was bedeutet der Verlust der Artenvielfalt eigentlich konkret für uns und wie kann die Immobilienbranche zum Artenschutz beitragen?

Status Quo – Biodiversität

Biodiversität findet sich in den Anforderungen der DGNB, in der EU-Taxonomie sowie der CSRD, es gibt eine europäische Biodiversitätsstrategie und das nationale Pendant ist gerade in der Abstimmung.

Biodiversität hat weltweit Bedeutung und der Artenverlust hat weitreichende Auswirkungen auf uns und den Planeten. Auch in Deutschland haben wir einige Herausforderungen zu überwinden, um diverse und notwendige Lebensräume für Flora und Fauna zu erhalten und wiederherzustellen. Doch es gibt bereits viele Lösungen, die in Bauprojekten mitgedacht und umgesetzt werden können. Viele davon schon mit relativ wenig Aufwand und es zeigt sich, je früher Biodiversität mitgedacht wird, desto einfacher und günstiger wird die Umsetzung echter Biodiversitätskonzepte. Dies beginnt mit einer Aufnahme der vorhandenen Biodiversität am geplanten Standort und der übergeordneten Biotopstrukturen. Bevor die Baustelle eingerichtet wird, kann geprüft werden, welche Flächen unberührt bleiben können, der einfachste Erhalt von lokaler Biodiversität.

Was haben Biodiversität und die Mona Lisa gemeinsam?

Dr. Valerie Köcke eröffnete die Inputsessions und stellte direkt klar: Die Biodiversität gehört uns allen und muss erhalten bleiben – genau wie die Mona Lisa. Sie erklärte, was man unter Biodiversität versteht und veranschaulichte globale Zusammenhänge anhand von konkreten, teilweise erschreckenden Beispielen. So erläuterte sie eindrücklich, dass durch den Rückgang der Artenvielfalt das Risiko für Pandemien durch gefährliche Viren und Bakterien steigt.

Aber sie machte ebenso deutlich: Es ist noch nicht zu spät! Wo man unserem Planeten Raum für Regeneration lässt, erholt sich die Natur. Wir haben das Zepter noch in der Hand, die Biodiversität zu erhalten.

Mensch und Natur in Einklang?

Kirsten Gulau knüpfte direkt inhaltlich an. Ohne Planung in unseren Lebensräumen sind Kulturfolger wie Tauben und Ratten die Folge, die keiner will und Kosten verursachen. Das geht anders, denn ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Tier in den Städten lässt sich durch kluge Planung aktiv steuern. Nach dem Motto „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ führen vor allem die in einem Konzept aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen zum Erfolg. Wie man die Biodiversität dabei als Entwurfsparameter nutzen kann, machten Kirsten Gulau und Thomas Trotnow von FIEGE am konkreten Leuchtturmprojekt FIEGE Faro klar, welches in Kooperation mit LIST Eco entstanden ist.  Weitere praktische Beispiele gingen darauf ein, dass wenn das Baufeld geräumt wird, zum Beispiel älteres Holz oder das von unvermeidbaren Baumrodungen übrig gebliebene Geäst für einen späteren „Käferkeller“ (Totholzstrukturen)vorgehalten werden kann. Oder, dass in den ersten Planungsphasen dann Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel ein Sandarium und die Möglichkeiten von Dach- und Fassadenbegrünung mitgedacht werden können. Diese Konzepte sind nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für uns Menschen.

Stadtentwicklung für und mit der Natur.

Stefan Petzold schloss sich seinen Vorrednerinnen an und sprach sich dafür aus, einer Flächenversiegelung entgegenzuwirken. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Flächenverbrauchs liegen auf der Hand: Der Verlust genetischer Vielfalt und somit der Verlust von Biodiversität, hohe Infrastrukturkosten für Neubauprojekte und Ressourcenknappheit, Destabilisierung ländlicher Räume und die Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Folge des Klimawandels sind nur ein kleiner Auszug. Deswegen sollten wir mit klugen Lösungsansätzen neue Grünflächen und Lebensräume für Menschen und Tiere gestalten, um Stadt und Natur in Einklang zu bringen.

Am Ende haben unsere Expert:innen appelliert: Um das Thema Artenschutz erfolgreich anzugehen, müssen Unternehmen, Politik und die Gesellschaft zusammen arbeiten.

War dies noch nicht genug Info für Sie und Sie wollen mehr über Biodiversität in der Immobilienbranche wissen? Hier kriegen Sie Zugang zur Aufnahme des gesamten Abends und sehen die Expert:innen noch ein einmal in Aktion!