FIEGE Ecologistics™-Park Greven
In Greven entwickelt die FIEGE Logistik Stiftung ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Logistik. Für das Projekt hat LIST Eco ein biodiversitätsförderndes Konzept entwickelt, das den Spagat zwischen Funktionalität und ökologischer Qualität meistert und das Logistikareal zum Lebensraum aufwertet.
Die z. T. zweigeschossige Logistikimmobilie soll zu einer Blaupause für nachhaltige Logistikimmobilien in der FIEGE-Gruppe werden. Dort zeigt sich, wie sich Logistik und Biodiversität ergänzen und Platz für eine nachhaltigere Zukunft schaffen können.
LIST Eco unterstützt bei der Planung der taxonomiekonformen Immobilie und wurde zunächst mit der Konzepterstellung für unterschiedliche Gebäudevarianten mit Schwerpunkt auf sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten beauftragt. Planungsbegleitend werden unter anderem Ökobilanzen, Lebenszykluskosten und Zirkularitätsbewertungen durchgeführt. Zudem wurde LIST Eco auch mit der Erstellung einer Klimarisikoanalyse, eines Biodiversitätskonzeptes, unterschiedlicher Energiekonzepte sowie eines DGNB und EU-Taxonomie Pre-Checks beauftragt.
Einschließlich der Optimierungen wird der Gesamterfüllungsgrad für die DGNB-Platin-Zertifizierung erfüllt.

Lebensräume: Teilweise Dachbegrünungen mit extensiver Bepflanzung dienen nicht nur dem Hitzeschutz,
sondern auch als Lebensraum für Insekten und Gliederfüßer. Auf dem Gelände entstehen zusätzlich Totholzbereiche und sogenannte „Habitatinseln“, die gezielt Rückzugsräume für Kleintiere schaffen.
Begrünung: Verwendet werden fast ausschließlich heimische, standorttypische Arten, die aus regionaler Herkunft stammen. Statt ausschließlich kurz gemähter Rasenflächen entstehen strukturreiche Wiesen mit Wildkräutern und Stauden.
Klimaanpassung: Versickerungsmulden mit Vegetation dienen gleichzeitig als temporäre Rückzugsräume für Amphibien und fördern die Verdunstungskühlung auf dem Gelände.
Bewusstseinsbildung: Vorgesehen sind Informationstafeln zu ökologischen Maßnahmen sowie mögliche Schulkooperationen und Führungen. Durch kontinuierliches Monitoring (z.B. zur Artenentwicklung auf den Gründächern oder in den Wiesenbereichen) wird Biodiversität sichtbar gemacht.
Ein Projekt, das zeigt: Auch große Logistikflächen können Teil grüner Infrastruktur sein.
Tageslichtsimulation nach SOC1.4 — Visueller Komfort.


- Auftraggeber FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
- BGF ca. 27.000 qm
- Leistungsphasen LPH 1-4