Quelle: Buddenberg Tauchmann Architekten

Ökologische Analyse Bürogebäude Nürnberg

Um die Auswirkungen eines Bestandserhalts und Sanierung gegenüber eines Abriss und Neubau hinsichtlich der bauwerks- und betriebsbedingten CO2-Emissionen für ein Bürogebäude in Nürnberg zu überprüfen, wurde LIST Eco beauftragt.

Dafür wurde für den Altbau und den möglichen Neubau jeweils ein 3D-Modell in einer der frühen Projektphasen erstellt. Mit dieser Grundlage konnten die notwendigen Massen- und Mengengerüste der verbleibenden Materialien erstellten werden, um den CO2-Ausstoß des Bestandserhalts mit dem Neubau eines neu zu errichtenden Tragwerks zu vergleichen. Die Ergebnisse wurden zur
Einordnung mit dem QNG-Referenzwert verglichen. In einem erweiterten Vergleich wurden auch verschiedenen Szenarien für die CO2-Emissionen aus dem Gebäudebetrieb auf 50 Jahre einbezogen und gegenübergestellt.

Modell zur Energiebedarfsberechnung, erstellt mit der Software ECAD:
Manage to green.

Ziel der nachfolgend beschriebenen Bestands- und Neubauanalyse war im Kern ein Variantenvergleich zwischen dem bestehenden Gebäude (inkl. Entkernung, Aufstockung und Aufweitung) und einem möglichen Neubau. Das Gebäude am Bahnhofsplatz 2 wurde in den 60er Jahren errichtet. Das Tragwerk besteht aus einem Stahlbeton-Bau mit einer vorgesetzten Natursteinfassade. Die Untersuchung diente dem Kunden für eine tiefergehende Betrachtung eines möglichen Bestandserhalts — insbesondere vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit. Die Ökobilanz dient als maßgebende Untersuchungsgröße, beispielsweise beim Variantenvergleich, und wird durch parallellaufende Untersuchungen der anderen Werkzeuge ergänzt. Auf Basis der Ergebnisse und Erkenntnisse erfolgte die Abstimmung mit dem Baukunstrat der Start Nürnberg über das weitere Vorgehen im Projekt und die Umsetzung.

Unsere Leistungen:
  • Arbeitsgrundlage: Auftakt-Workshop zur Klärung der Vorgehensweise und Rahmenparameter
  • Bestandsanalyse: Ökobilanzierung
  • Neubauanalyse: Ökobilanzierung mit Variantenvergleich
  • Gegenüberstellung Bestand und Neubau: Ökologischer Vergleich zwischen Bestand und Neubau

 

Tragwerk (Sanierung vs. Neubau), im Verhältnis zum maximalen CO2-Budget nach QNG (LCA-Klasse 1):
Quelle: Buddenberg Tauchmann Architekten
Leistungsbereiche Nachhaltigkeit
Auftraggeber S&P Commercial Development GmbH
BGF ca. 10.400 qm
Fertigstellung Februar 2023
Leistungsphasen LPH 3
Leistung Ökologische Analyse