
Eco Energy Design: Innovative Energiekonzepte und dynamische Gebäudesimulationen für ein zukunftsfähiges Gebäude.
Unsere ganzheitlichen Energiekonzepte schaffen mit Hilfe von Simulationen effiziente, nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Gebäude. Simulationen sind digitale Modellierungen physikalischer Vorgänge, mithilfe derer wir virtuell Szenarien detailliert testen und Optimierungsvorschläge in der Planung von Bau- und Sanierungsprojekten machen. Eine dynamische Gebäudesimulation analysiert realitätsnah das thermische Verhalten eines Gebäudes, identifiziert kritische Temperaturbereiche, Energieflüsse und Optimierungspotenziale.

Reduzieren Sie ihre Investitions- und Betriebskosten durch maßgeschneiderte Anlagengrößen und einen smarten Gebäudebetrieb.

Sorgen Sie für Planungssicherheit und Komfort Ihrer Nutzer:innen in Räumen, die wechselnden Umwelteinwirkungen ausgesetzt sind.

Erreichen Sie mehr Energieautarkie und senken Sie Ihren CO₂-Ausstoß – für einen nachhaltig höheren Gebäudewert.
Maximale Effizienz schon in der Planung – So wirken smarte Energiekonzepte und Gebäudesimulationen.
Das 3D-Simulationsmodell dient als verlässlicher digitaler Prüfstand, in dem sämtliche Szenarien getestet werden, damit Fehler schon in der Planungsphase identifiziert und in der Ausführungsphase vermieden werden. Dadurch lassen sich Energieverbrauch, Anlagenleistung, Dimensionierung der Heiz- und Kühlelemente, Investitions- und Betriebskosten minimieren und optimieren sowie ein stabiles Raumklima und hoher Komfort sichern.
Eine Optimierung in frühen Leistungsphasen ist wesentlich kosteneffizienter als nachträgliche Anpassungen im laufenden Betrieb. Daher empfehlen wir eine frühzeitige, ganzheitliche Betrachtung, kombiniert mit einem durchdachten Energiekonzept und der engen Zusammenarbeit mit den Fachplaner:innen.
Unsere innovativen Energiekonzepte optimieren den Energiebedarf Ihres Gebäudes, Neubau und Bestand, von Leistungsphase 0 bis zur Inbetriebnahme und darüber hinaus. Durch Analyse über alle Leistungsphasen bewerten wir langfristige Umwelt- und Kosteneffekte und entwickeln nachhaltige, zukunftsorientierte Lösungen.
Wir optimieren Gebäudehülle, Versorgungs- und Raumübergabesysteme, um Effizienz und Komfort zu maximieren. Dabei berücksichtigen wir Synergien im Gebäude, bilanzieren den CO₂-Ausstoß und integrieren smarte Steuerungssysteme für eine adaptive Regelung.
Mit einer Energiepotenzialanalyse prüfen wir die Nutzung erneuerbarer Energien, während ein begleitendes Monitoring nach Inbetriebnahme die Effizienz langfristig sichert. Ein individuelles Energy-User-Manual erleichtert die Nutzung und steigert die Performance Ihres Gebäudes.
Die thermische Gebäudesimulation hat das Ziel, die Energieeffizienz und das Energiekonzept des Neubaus oder der Sanierung zu bewerten und zu optimieren. Mit der Durchführung der dynamischen Gebäudesimulation mittels IDA-ICE können über die Bestimmung der Energiekennzahlen hinaus potenzielle Einsparungen im Energiebedarf und im Investment identifiziert und aufgezeigt werden.
Manchmal braucht es statt der Bewertung eines gesamten Gebäudes nur die eines Einzelraums oder ausgewählter Bereiche. Dann hat die Simulation das Ziel, den thermischen Komfort einzelner repräsentativer Räume oder ausgewählter Bereiche des Neubaus oder der Sanierung zu bewerten und zu optimieren. Durch die Durchführung der dynamischen thermischen Simulation können die Raumübergabesysteme dimensioniert und die Behaglichkeit der Nutzer:innen verbessert werden.
Dabei konzentrieren wir uns auf die Raumluftqualität und den thermischen Komfort. Dazu werden Parameteranalysen erstellt und die Luftqualität z.B. bei Fenster- oder hybrider Lüftung vs. mechanischer Lüftung und die Behaglichkeit im Raum bewertet. Wir identifizieren in der frühen Planungsphase einen möglichen Kaltluftabfall oder Überhitzungen und erstellen Regelparameter für Heizung, Kühlung, Lüftung und Verschattungsanlagen.
Auch der visuelle Komfort kann in Räumen und Gebäuden ermittelt und bewertet werden: Im Rahmen einer Tageslichtsimulation werden die geplanten Fassadenkonzepte der Architektur für ausgewählte Bereiche des Neubaus/der Sanierung in ihrer Wechselwirkung mit den Raumgeometrien detailliert analysiert. Hierbei wird das Gebäude virtuell mittels modellbasierten Simulationsberechnungen auf eine ausreichende Tageslichtverfügbarkeit an ständigen Arbeitsplätzen untersucht und bewertet. Ziel ist es, Aussagen zum visuellen Komfort zu treffen, um daraus praktische Empfehlungen für die weitere Planung abzuleiten.
Diese Simulation hat das Ziel, die Tageslichtverfügbarkeit, sprich den visuellen Komfort, an ständigen Arbeitsplätzen zu bewerten und zu optimieren. Durch die Durchführung der Tageslichtsimulation mittels IDA-ICE können über die Ermittlung der Tageslichtquotienten D Einsparungen im Energiebedarf der künstlichen Beleuchtung identifiziert und Aussagen über die Helligkeit am Arbeitsplatz getroffen werden. Im Zusammenspiel mit der Simulation des thermischen Komforts wird eine Empfehlung zu den physikalischen Eigenschaften der Verglasung in der Fassade/Dach ausgesprochen.
Im Rahmen einer dynamischen Gebäudesimulation werden die Systeme zur Raumkonditionierung, die Raumaufteilungen und die thermische Gebäudehülle für das Gesamtgebäude des Neubaus/der Sanierung in ihrer Wechselwirkung mit der erwarteten realen Nutzung detailliert analysiert. Hierbei wird das Gebäude als digitaler Zwilling virtuell mittels modellbasierten Simulationsberechnungen abgebildet und untersucht.
Ziel ist es, Aussagen zum thermischen Verhalten über den Jahreszyklus eines Testreferenzjahres zu erhalten, um Energiekennzahlen (maximale Heiz- und Kühllasten inkl. Heiz- und Kühlenergiebedarfe)zu ermitteln, sodass daraus praktische Empfehlungen für die weitere Planung abgeleitet werden können. Betriebskosten lassen sich somit exakt berechnen, Anlagen können optimal ausgelegt und Einsparungen im Investment aufgezeigt werden.
Diese Simulation hat das Ziel, die Luftströmungsverhältnisse und den thermischen Komfort in ausgewählten Innenräumen zu analysieren und zu optimieren. Mithilfe der CFD-Analyse (Computational Fluid Dynamics) können Parameter wie Lufttemperatur, Empfindungstemperatur, Luftgeschwindigkeit, und Behaglichkeit detailliert ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung des Raumklimas zur Steigerung des Komforts der Nutzer:innen.
Im Rahmen unserer 3D CFD Strömungssimulationen analysieren wir detailliert die Umströmung von Gebäuden, die Positionierung und Dimensionierung von Luftauslässen, Luftströmungen in Innenräumen sowie den Kaltluftabfall und den Luftzug in Aufenthaltsbereichen.

Jannick Höper, geschäftsführender Gesellschafter
Sebastian Theißen, geschäftsführender Gesellschafter