@Madaster

Wir sind Circular Changemaker! Unsere Profis wurden ausgezeichnet.

Die Profis von LIST Eco und LIST Bau wurden zum Jahresende von Madaster als Circular Changemaker ausgezeichnet – eine Anerkennung, die unser Engagement und unsere Erfolge im Bereich der Kreislaufwirtschaft würdigt. Wir sind stolz auf diese besondere Auszeichnung durch Madaster, das weltweit größte Netzwerk für zirkuläres Bauen!

Ein weiteres Highlight: Wir gehören zu den führenden Anbietern für digitale und zirkuläre Bewertungen mit Madaster in Deutschland. Als Madaster Kennedy Partner engagieren sich unsere Expert:innen schon seit Langem für nachhaltiges und zirkuläres Bauen.

Pionierarbeit für zirkuläres Bauen.

Der Grund für diese Auszeichnung? Unsere Innovationskraft und unsere realisierten Projekte. Bislang haben wir über 35 Praxisprojekte mit digitalen Gebäuderessourcenpässen nach den Standards von Madaster und der DGNB umgesetzt. Zudem haben wir echte Pionierarbeit geleistet: In München haben LIST Eco und LIST Bau aus München das erste Projekt in Deutschland realisiert, das eine Zirkularitätsbewertung und Rückbauqualität gemäß dem Madaster MZI sowie dem Detachability Index (DI) für TGA und Baukonstruktionen vereint. 

Was bedeutet das konkret?

Unsere Expert:innen haben analysiert, inwieweit Baumaterialien und Ressourcen heute bereits einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, z. B. über den Einsatz von Recyclingmaterial leisten sowie am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes wiederverwendet oder recycelt werden können. Ein Beispiel: Wir prüften den Einfluss von Recyclingbeton auf die Zirkularität des Gebäudes – mit dem positiven Ergebnis, dass dieser erfolgreich zum Einsatz kam. Das Gebäude könnte damit sogar die Anforderungen an das Schutzziel Circular Economy der EU-Taxonomie hinsichtlich der Mindest-Sekundärstoffanteile erfüllen.

Zusätzlich wurde die Demontagefähigkeit mit dem Madaster Detachability-Index (DI) geprüft. Hierbei wurden wichtige Faktoren wie Fügetechniken und Einbausituationen erfasst, im BIM-Modell verortet und umfassend dokumentiert. 

Ganzheitliche Einbeziehung der TGA.

Eine Besonderheit ist dabei die vollständige Einbeziehung der TGA gewesen. Während Zirkularitätsbewertungen oft an den Grenzen der TGA aufhören, gehen wir einen Schritt weiter. Statt pauschaler Annahmen wurde die gesamte technische Gebäudeausrüstung detailliert bewertet – basierend auf dem BIM-Modell und weiteren herstellerspezifischen Angaben

Abschließend wurde ein digitaler Gebäuderessourcenpass gemäß DGNB erstellt, der alle Bauteil- und Materialinformationen enthält. 

Mehr zu unseren Leistungen!

@Madaster
Über WOODWORKS@OMEGA MUNICH

Highlights:

  • Umfangreiche BIM-basierte Simulationen/Bewertungen
  • Begrünte Fassade und Dach
  • Digitaler DGNB-Gebäuderessourcenpass
  • Holz-Hybrid-Bau: Überall, wo es Statik und Brandschutz zulassen, ist Holz zum Einsatz gekommen. Und dieses haben wir so lokal wie möglich beschafft.

Das Projekt ist besonders, weil es die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft mit den neuesten Standards und Bewertungssystemen vereint. Es zeigt, dass Gebäude so geplant werden können, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer weniger Abfall erzeugen und Ressourcen effizient wiederverwendet werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges und zirkuläres Bauen in Deutschland.

Lexikon:

Über den Material-Zirkularitäts-Indikator (MZI)
Der MZI berücksichtigt Faktoren wie die Wiederverwendbarkeit, z. B. ob Materialien demontiert und in neuen Projekten verwendet werden können. Außerdem berücksichtigt er die Recyclingfähigkeit; inwiefern sich Materialien recyceln lassen, um neue Rohstoffe zu gewinnen. Außerdem wird auch der Materialpass im MZI mitgedacht und eine Dokumentation der verwendeten Materialien für spätere Rückbauphasen muss aufgesetzt werden.

Über den Madaster Detachability-Index (DI)
Der DI ist ein Bewertungsinstrument innerhalb der Madaster-Plattform, das die Demontierbarkeit von Bauteilen und technischen Systemen in einem Gebäude analysiert und bewertet. Der Index gibt an, wie einfach es ist, einzelne Bauelemente oder Komponenten aus einem Bauwerk zu demontieren, ohne sie zu beschädigen.