Quelle: DigitalSpace - stock.adobe.com

Whitepaper veröffentlicht: Biodiversität als strategischer Erfolgsfaktor.

Biodiversität ist mehr als ein ökologisches Ideal – sie wird zum strategischen Erfolgsfaktor für die Immobilienbranche. In einem neuen Whitepaper, an dem unsere Nachhaltigkeitsexpert:innen Jürgen Utz und Kirsten Gulau maßgeblich mitgewirkt haben, wird deutlich: Wer Biodiversität frühzeitig denkt, stärkt Klimaresilienz, reduziert Risiken und schafft Mehrwert.

Das steckt im Dokument

  • Welche Bedeutung Biodiversität im Kontext aktueller ESG-Regulatorik hat.
  • Was eine zukünftige Biodiversitäts Due Diligence (BioDD) für Immobilienprojekte umfassen sollte.
  • Wie Maßnahmen zur Förderung von Flora, Fauna und Mikroklima in Planung, Bau und Betrieb integriert werden können.
  • Wie man über einen klar gegliederten Prozess die Biodiversität in sein Projekt bringt – ob nun Neubau oder einfach bestehendes Assetmanagement.

Relevantes Wissen – für diese Zielgruppen

  • Portfolio- und Assetmanager, die das Thema über erste Maßnahmen angehen wollen.
  • Investoren, die ESG-Risiken und -Chancen besser einordnen und in ihre ESG-Strategie integrieren möchten.
  • Planer:innen, Projektentwickler und Bestandshalter, die Biodiversität gezielt in Projekte integrieren möchten.
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte, die regulatorische Anforderungen und naturbezogene KPIs umsetzen müssen.

Ein starkes Netzwerk für mehr Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche

Aus der Branche, für die Branche – so lässt sich das Whitepaper einordnen. Seit Herbst 2022 engagieren sich unsere Kolleg:innen gemeinsam mit weiteren Nachhaltigkeitsverantwortlichen führender Immobilienunternehmen in einem übergreifenden Netzwerk für eine zukunftsfähige Branche. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam praxisnahe Lösungen für die Integration von ESG-Kriterien zu entwickeln – unter anderem in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb von Immobilien. Ein fachübergreifender Austausch, initiiert von MOMENI und getragen von Unternehmen wie LIST, Alstria, ECE, EDGE und Union Investment. Mit dem nun veröffentlichten Leitfaden zum Thema Biodiversität setzt das Netzwerk einen wichtigen Impuls: Das Whitepaper zeigt auf, welchen Beitrag biodiversitätsfördernde Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von Bauprojekten und Bestandsimmobilien leisten können – und bietet eine fundierte Orientierung für die Praxis.

Quelle: DigitalSpace - stock.adobe.com

Jürgen Utz ist seit über 15 Jahren im Bereich Nachhaltigkeit aktiv. Seit 2022 leitet er die Nachhaltigkeitsentwicklung der LIST Gruppe, zuvor war er u. a. Leiter der DGNB-Akademie. Er ist DGNB-Auditor, Mitglied im ESG-Fachbeirat des FondsForum und wirkte an der DIN SPEC 91475 mit. Utz teilt sein Wissen in Vorträgen, Publikationen und als Dozent, mit Fokus auf die CSRD und Biodiversität.

Kirsten Gulau ist studierte Biologin und bringt als Fachbereichsleiterin Biodiversität bei LIST Eco die Vorteile von Natur und Stadt effizient und gezielt in Konzepten zusammen. Zuvor war sie selbstständige Beraterin im Bereich urbaner Artenschutz und unterstützte Unternehmen und Organisationen bei der Integration von Biodiversitätsmaßnahmen. Kirsten engagiert sich unter anderem bei verschiedenen Architektenkammern oder auch in ihrer digitalen Stiftung „Urban Nature Fund“.