Quelle: a|w|sobott, André Sobott

Bestandssanierung im laufenden Betrieb – Präzision trotz straffen Zeitplans

Für einen namhaften Automobilhersteller in Bayern modernisiert LIST BiB ein vorgelagertes Teilelager, das eine zentrale Rolle für Just-in-time-Lieferungen spielt. Der Kontakt zu unseren Bauherren entstand bereits auf der EXPO REAL 2022, als unser Auftraggeber auf der Suche nach einem Spezialisten für Bestandsbau war.

Von Anfang an war klar: Hier geht es um weit mehr als eine übliche Modernisierung – dieses Projekt verlangt absolute Präzision, Flexibilität und eine enge Abstimmung mit dem laufenden Betrieb. Im Juli 2024 war es schließlich so weit: Die Umsetzung startete und die ersten Schritte eines umfassenden Modernisierungsprozesses wurden eingeleitet.

Besonderheiten des Projekts

Da der Betrieb und die Lieferketten des zu beliefernden Werks in Dingolfing zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt werden dürfen, realisieren wir das gesamte Projekt im laufenden Betrieb. Eine der Hauptaufgaben besteht darin, in sechs von zwölf Ladebuchten die Bodenplatten – die insgesamt eine Fläche von ca. 5.500 m² aufweisen – zu sanieren, ohne dabei den Betriebsablauf mehr als nötig zu stören. Für die Arbeiten kann jeweils nur eine Bucht gesperrt werden, was unseren Zeitplan eng taktet.

Zusätzlich werden wir das Dach verstärken und die Entwässerung auf den neuesten Stand bringen, um die Anforderungen an eine moderne Logistik nachhaltig zu erfüllen. Auch die gesamte Beleuchtungsanlage im Innen- und Außenbereich wird an aktuelle Standards angepasst, und die Außenanlagen werden zunächst abschnittsweise zurückgebaut und dann neu errichtet. Dabei waren die Ingenieure von LIST bei der Planung im Vorfeld eine unverzichtbare Unterstützung und haben mit ihrem Know-how die Grundlage für diesen strukturierten Ablauf geschaffen.

Langjährige Expertise erforderlich

Die Modernisierung erfordert ein präzises Zeitmanagement bei den Arbeiten im Innen- und Außenbereich, wo keinerlei Beeinträchtigung der gelagerten Fertigungsteile durch Staub oder Schmutz erfolgen darf. Für bestimmte Sanierungsabschnitte wie die Elektro- und Regenentwässerungsarbeiten werden kleinstmögliche Teilbereiche des Lagers deshalb kurzzeitig vom Betreiber geräumt – der Zeitrahmen für die Umsetzung der einzelnen Bauleistungen ist entsprechend eng.

Bei einem Projekt wie diesem sind umfassendes Know-how und langjährige Expertise essenziell – besonders in der Assetklasse Logistik, die oftmals enorm schnelle Reaktionen und ein hohes Maß an Flexibilität erfordert. Mit einem maßgeschneiderten Konzept und unserem großartigen Team meistern wir diese Herausforderungen und stellen sicher, dass alle Arbeiten ohne Beeinträchtigung der operativen Abläufe umgesetzt werden.

Blick auf die Baustelle

Ende 2024 wurden beim Bau der neuen Ladebucht bereits wichtige Meilensteine erreicht: Die Bodenplatte ist eingebaut und auf der Nordumfahrung konnte die Asphalttragschicht bereits fertiggestellt werden – kurzum: Bei den Außenanlagen sind wir sichtbar vorangekommen. Und auch wirtschaftlich steht das Projekt sehr gut da, denn ein Großteil der Arbeiten sind bereits an die Nachunternehmer vergeben.

Außerdem: Eine wesentliche Optimierung wurde bei der Dachentwässerung erreicht. Ursprünglich war die Verwendung von Trapezblech vorgesehen, was jedoch eine erneute Öffnung des Daches bedeutet hätte. Dadurch hätte die Gefahr bestanden, dass Regenwasser in die Halle eindringt. Um dies zu vermeiden, fiel die Entscheidung auf eine Stahlunterkonstruktion, die es ermöglicht, das Dach geschlossen zu halten. Diese Lösung bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern spart dem Bauherrn auch Kosten – eine Win-win-Situation, in die auch die Beratungskompetenz des Teams einfließen konnte.

Wir freuen uns darauf, dieses anspruchsvolle Projekt bis Januar 2026 erfolgreich abzuschließen!