Quellen: Michel Buchmann / DERIX Gruppe / a|w|sobott, André Sobott / Ampega Asset Management

Anmeldephase für „LIST auf den Punkt.“ am 13. Mai gestartet – Kreislauffähigkeit im Fokus.

Wachsende Anforderungen an die Kreislauffähigkeit bringen nicht nur die LIST Gruppe als Immobiliendienstleister in Schwung. Auch Banken, Hersteller von Baumaterialien und Investoren müssen auf neue Rahmenbedingungen reagieren. Die Dinge müssen in Bewegung kommen, wir schieben sie an: bei LIST auf den Punkt am 13. Mai in Köln. Die Anmeldung ist ab sofort kostenlos möglich.

Neue Expertisen, spannende Perspektivwechsel und den Blick aufs große Ganze statt das Verlieren im Kleinklein der Baupraxis – dafür steht „LIST auf den Punkt.“ Auch zum Thema Kreislauffähigkeit wollen wir dem ein viertes Mal gerecht werden und haben für unser Event in der Strassenkicker Base in Köln eine interessante Mischung aus Expert:innen für unsere Inputsessions rund um die Kreislauffähigkeit in der Immobilienbranche zusammengestellt. Die Anmeldephase ist gestartet: Nutzen Sie unser Formular und sichern sich kostenlos Ihren Platz für den 13. Mai.

Das erwartet Sie in Köln:

Die Sicht der Banken: Michelle Fischer

Den fliegenden Start ins Thema und „LIST auf den Punkt.“ macht Michelle Fischer. Die Managerin ESG & Business Excellence der Berlin Hyp AG erklärt in ihrer Inputsession, warum und inwiefern der Kapitalzugang für Immobilienprojekte in Zukunft wesentlich von dessen Kreislauffähigkeit abhängig sein wird. „Als Immobilienfinanzierer wollen wir bei der Realisierung einer echten Kreislaufwirtschaft unterstützen – dafür müssen nun zügig einheitlich geltende KPIs erarbeitet werden“, sagt Fischer.

Sie gibt uns Einblicke, wie die Berlin Hyp bereits auf die Anforderungen der Regulatorik reagiert, welche Ansätze es schon in die Praxis geschafft haben und welche Potenziale sich aus der Zusammenarbeit mit LIST Eco, den Nachhaltigkeitsexpert:innen innerhalb der LIST Gruppe, ergeben.

Die Sicht der Hersteller: Markus Steppler

Auf diesem Spielfeld bewegen sich auch Markus Steppler und die DERIX Gruppe. „Die Zukunft des Bauens ist zirkulär: Wir arbeiten leidenschaftlich an zirkulären Wirtschaftskonzepten.“ Gesagt, getan: Der Experte für Ingenieurholzbau hat aus der Logik der Kreislauffähigkeit ein Produkt entwickelt und damit eine Antwort auf die limitierte Verfügbarkeit der Hauptressource Holz in der Arbeit von DERIX gefunden. „Wir loten aus, wie wir die notwendige Transformation zur Kreislaufwirtschaft effizient vorantreiben und ihre positiven Effekte für unsere Kunden nutzbar machen können.“

Das Unternehmen hat beispielsweise bereits die Rücknahme von gebrauchten Bauteilen in sein Geschäftsmodell integriert und legt seine Konstruktion und Produktion auf die Wiederverwendung aus. Ein Resultat: Die Verbindung des technischen mit dem biologischen Kreislauf, die sich wirtschaftlich auszahlt. „Das ist echte Pionierarbeit für den Ingenieurholzbau“, erklärt Markus Steppler.

Die Sicht der Baupraxis: Jan Martin

Kreislauffähigkeit und Tiefbau – passt das zusammen? Das passt! In Köln erklärt uns Jan Martin, Bereichsleiter Tiefbau bei den LIST Ingenieuren, wo und wie die auf den ersten Blick unterschiedlichen Disziplinen schon zusammenkommen und welche Potenziale sich daraus ergeben.  Ein erster Einblick: „Für uns gilt Verwerten statt Entsorgen – im Tiefbau betrachten wir das Baufeld als Ressource und erzeugen aus Abfällen neue Baustoffe.”

Eines der Stichworte lautet Stoffstrommanagement. Mit seinem Team arbeitet Jan Martin bereits daran, mehr aus dem zu machen, was bisher noch als entsorgungsbedürftiger Abfall galt. Bei „LIST auf den Punkt.“ gibt er Einblicke, wie Projekte von LIST so nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlicher werden.

Die Podiumsdiskussion mit Tim Schlüter: Zeit, dass sich was dreht

Nach dem Input ist vor der Diskussion: Für unseren Austausch haben wir mit Tim Schlüter einen weiteren Experten für Kreislauffähigkeit gewonnen. Als Head of Direct Real Estate beim Vermögensverwalter Ampega Asset Management gibt er uns bei „LIST auf den Punkt.“ Einblicke in die Perspektive der Investoren. „Zirkularität ist ein Muss. Damit sich genug bewegt, sind tragfähige Geschäftsmodelle gefragt.“ Für Schlüter ist schon vor dem Austausch mit unseren übrigen Expert:innen klar, dass das Prinzip „Abriss und neu“ auf dem Prüfstand steht. „Wir müssen unserer Verantwortung gerechter werden und neben Umweltaspekten auch den Ressourcenverbrauch in den Fokus nehmen.“

Quellen: Michel Buchmann / DERIX Gruppe / a|w|sobott, André Sobott / Ampega Asset Management

Das Event: „LIST auf den Punkt.“

Nichts bewegt die Baubranche derzeit mehr als die Frage, wie wir in Zukunft nachhaltig bauen. Herkömmliche Immobilienkonzepte entsprechen unseren aktuellen Ansprüchen an die Nachhaltigkeit nicht mehr. Das lässt sich aber ändern. Je früher die richtigen Fragen gestellt werden, desto besser. „LIST auf den Punkt.“ ist unsere Eventreihe für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft. Dazu laden wir Expert:innen und Meinungsführer:innen ein, geben einen Einblick in ein aktuelles Nachhaltigkeitsthema und diskutieren ergebnisoffen über kontroverse Ansichten.

Alle Informationen zum Event auf unserer Veranstaltungsseite

Ihr Kontakt: Sina Aschendorff

Sie haben noch Fragen zum Event und unserem Thema? Sina Aschendorff hilft Ihnen gerne weiter.

E-Mail schreiben